Wichtige Erkenntnisse
- Projektmanagement-Tools helfen Teams dabei, Projekte effizient zu planen, zu verfolgen und zu liefern – und verbessern gleichzeitig Zusammenarbeit und Transparenz.
- Zu den Kernfunktionen gehören Aufgabenmanagement, Dashboards, Automatisierung, Ressourcenplanung und Integrationen mit beliebten Business-Apps.
- Beliebte PM-Tools wie Businessmap, Jira, Smartsheet, Asana und Monday.com decken unterschiedliche Teamanforderungen ab – von Agile-Entwicklung bis hin zu Enterprise-Portfoliomanagement.
- Um die richtige Projektmanagement-Software zu wählen, sollten Sie Funktionen, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Integrationen berücksichtigen – und immer eine kostenlose Testversion ausprobieren, bevor Sie sich festlegen.
Was ist Projektmanagement-Software?
Projektmanagement-Software ist eine digitale Anwendung, die Teams dabei unterstützt, Projekte effektiv zu planen, zu verfolgen und zu verwalten.
Projektmanagement-Tools erleichtern die Organisation von Aufgaben, das Ressourcenmanagement und die Fortschrittsüberwachung – egal, ob Sie kleine Projekte durchführen oder globale Portfolios verwalten.
Moderne Projektmanagement-Software geht weit über einfache Aufgabenlisten hinaus. Sie bietet Funktionen wie Dashboards, Roadmaps, erweiterte Berichterstattung und Workflow-Automatisierung, um Teams strategisch auszurichten und produktiv zu halten.
Sie bietet einen zentralen Hub für Zusammenarbeit, verbessert die Transparenz und hilft Teams, sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen.
Kein Wunder, dass der globale Markt für Projektmanagement-Software zwischen 2023 und 2030 mit einer Rate von 15,7 % wachsen soll.
Was sind die wichtigsten Funktionen von Projektmanagement-Tools?
Projektmanagement-Software bietet in der Regel:
-
Arbeitsbereiche, um mehrere Projekte zu organisieren
-
Projektplanung mit Meilensteinen und Abhängigkeiten
-
Work-Breakdown-Strukturen (WBS), um große Projekte in handhabbare Komponenten zu unterteilen
-
Aufgaben- und Abhängigkeitsmanagement für reibungslosere Abläufe
-
Dashboards und Berichte, um den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen
-
Kollaborationstools für Kommunikation und Dateifreigabe
-
Zeiterfassung, um Prognosen und Verantwortlichkeit zu verbessern
Diese Funktionen ermöglichen es Projektmanagern, den Fokus zu behalten, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass die Arbeit mit den Unternehmenszielen übereinstimmt.
14 Beste Projektmanagement-Software im Jahr 2025
Hier sind 14 der am weitesten verbreiteten und leistungsstärksten Projektmanagement-Tools, die Sie im Jahr 2025 in Betracht ziehen sollten:
1. Businessmap (formerly Kanbanize)
Businessmap ist eine All-in-One-Projekt- und Portfoliomanagement-Software, die Strategie mit Umsetzung verbindet – ein leistungsstarkes Multiprojektmanagement-Tool, das vollständige Transparenz über mehrere Projekte hinweg ermöglicht.
Sie ermöglicht es Nutzern, Projekte über miteinander verknüpfte Boards und Arbeitsbereiche zu visualisieren und zu verwalten.
Mit integrierten OKRs, Dashboards und Analysen wurde sie für unternehmerische Agilität und Transparenz entwickelt.
Wichtige Funktionen:
- Team-, Management- und Portfolio-Arbeitsbereiche
-
Intelligente Canvas-Ansichten und Whiteboards
- Kanban-Boards
- OKR-Ausrichtung
- Workflow-Automatisierung
- Erweitertes Analysemodul
- Executive Dashboards
- Integrationen mit Power BI, MS Teams, Tableau, Google Drive, GitHub, Zapier
»» Am besten geeignet für: Organisationen, die vollständige Transparenz und strategische Ausrichtung von der Planung bis zur Umsetzung benötigen.
»» Ausgezeichnet in der Capterra 2025 Project Management Shortlist, die die führende Projektmanagement-Software auf Basis verifizierter Nutzerbewertungen und Marktpräsenz anerkennt.
Businessmap ist die flexibelste Software
um Arbeit mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen.
2. Jira
Jira von Atlassian ist eines der beliebtesten Projektmanagement-Tools, insbesondere in der Softwareentwicklung.
Es überzeugt durch Issue-Tracking, Agile-Workflows und umfassendes Reporting.
Teams können Scrum- oder Kanban-Boards individuell anpassen und erweiterte Roadmaps für die langfristige Planung nutzen.
Die Projektmanagement-Software bietet sowohl vorgefertigte als auch anpassbare Berichte, darunter Burndown-Charts, Velocity-Charts und Control-Charts.
Die Insights-Funktion ermöglicht es Teams, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Wichtige Funktionen
- Agile-Reporting & Dashboards
- Zeitachsen und Backlogs
- Scrum- & Kanban-Boards
- Prozessautomatisierung
- Fehler- und Bug-Tracking
- Integrationen mit DevOps- und Kollaborationstools
»» Am besten geeignet für: Agile Teams und Softwareentwickler.
»» Sehen Sie sich auch unseren detaillierten Vergleich Businessmap vs. Jira an.
3. Microsoft Project
Microsoft Project ist eine klassische Projektmanagement-Software, die branchenübergreifend weit verbreitet ist.
Das Markenzeichen ist die Gantt-Diagramm-Ansicht, die detaillierte Zeitpläne und Abhängigkeiten darstellt.
Mit den integrierten Vorlagen lassen sich neue Projekte schnell starten.
Wichtige Funktionen
- Gantt-Diagramme und Zeitachsen
- Projekt-Roadmaps
- Vorgefertigte Berichte
- Aufgaben- und Ressourcenmanagement
- Zeiterfassung
- Anpassbare Dashboards
»» Am besten geeignet für: Teams, die bereits im Microsoft-Ökosystem arbeiten.
4. Smartsheet
Smartsheet kombiniert die Vertrautheit einer Tabellenkalkulation mit modernen Projektmanagement-Funktionen.
Es bietet mehrere Visualisierungsoptionen – von Gantt-Diagrammen bis hin zu Kanban-Boards – und ist dadurch besonders flexibel und benutzerfreundlich.
Nutzer können Aufgaben erstellen und überwachen, Fälligkeitsdaten festlegen und den Fortschritt mehrerer Projekte über verschiedene Workflows hinweg verfolgen.
Diese Fähigkeit ermöglicht vollständige Transparenz auf allen Ebenen der Organisation.
Die Plattform bietet mehrere verschiedene Ansichten zur Workflow-Visualisierung, darunter Karten-, Kalender-, Raster- und Gantt-Ansichten.
Wichtige Funktionen
- Automatisierte Workflows
- Inhaltskollaboration
- Raster-, Karten-, Kalender- und Gantt-Ansichten
- Ressourcenmanagement
- Anpassbare Dashboards
- Integrationen mit Slack, Jira und Microsoft 365
»» Am besten geeignet für: Teams, die nach Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit suchen.
5. ProjectManager
ProjectManager ist eine cloudbasierte Plattform, die Planung, Nachverfolgung und Reporting an einem Ort kombiniert.
Sie unterstützt Agile-, Wasserfall- oder hybride Ansätze und ist damit branchenübergreifend vielseitig einsetzbar.
Wichtige Funktionen
- Kanban-Boards & Gantt-Diagramme
- Workflow-Automatisierung
- Echtzeit-Dashboards
- Stundenzettel & Aufgabenlisten
- Portfolio-Roadmaps
- Benutzerdefinierte Berichte
- Aufgabenlisten
»» Am besten geeignet für: Teams, die hybride Projektmanagement-Ansätze verwenden.
6. Asana
Asana ist bekannt für sein intuitives Design und seine Flexibilität.
Es hilft Teams, Arbeit über Projekte, Portfolios und Workflows hinweg zu organisieren und bietet verschiedene Ansichten wie Listen, Kalender und Kanban-Boards.
Wichtige Funktionen
- Portfolios & Vorlagen
- Workflow-Automatisierung
- Echtzeit-Dashboards
- Zeiterfassung
- Benutzerdefinierte Felder
- Abhängigkeiten zwischen Aufgaben
»» Am besten geeignet für: Funktionsübergreifende Teams, die Skalierbarkeit suchen.
»» Lesen Sie unseren ausführlichen Businessmap vs. Asana Vergleich.
7. ProofHub
ProofHub ist ein All-in-One-Projektmanagement- und Teamkollaborationstool, das darauf ausgelegt ist, die Projektausführung zu vereinfachen.
Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und der geringen Lernkurve können Teams Projekte planen, Workflows anpassen, Aufgaben verwalten und in einer zentralen Plattform kommunizieren.
Teams können mehrere Projekte mit unterschiedlichen Methoden verwalten – mithilfe von Kanban-Boards, Gantt-Diagrammen und Kalendern.
Zudem reduzieren integrierter Chat, Diskussionen, teilbare Notizen und Online-Proofing Missverständnisse und sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit über Abteilungen und Remote-Teams hinweg.
Wichtige Funktionen
- Kanban-Boards und Tabellenansichten
- Gantt-Diagramme und Kalender
- Integrierter Chat, Diskussionen und Ankündigungen
- Zeiterfassung und Stundenzettel
- Online-Proofing und Dateifreigabe
- Benutzerdefinierte Rollen und Berechtigungen
- Individuelle Berichte und Fortschrittsverfolgung
»» Am besten geeignet für: Teams, die starke Kollaborationsfunktionen benötigen.
8. factro
Das Projektmanagement-Tool factro wird in Bochum entwickelt und als Cloud-Software in Deutschland gehostet. Ein Alleinstellungsmerkmal ist der Projekstrukturbaum. Damit lassen sich auch große Projekte ganz einfach strukturieren und alle Phasen abbilden. Dank intuitiver Drag & Drop Steuerung ist die Bearbeitung jederzeit leicht. Darüber hinaus gibt es mit einem Kanban Board, einem Gantt-Diagramm und einer Tabelle vielfältige Ansichten für einzelne Projekte. Multiprojektmanagement wird durch einen projektübergreifenden Zeitplan möglich, während die Auslastungsübersicht die Ressoucenplanung effizient und einfach macht.
Neben den Funktionen überzeugt factro auch durch umfangreiches Projektmanagement-Know-How. Passgenaue Schulungsformate unterstützen Teams und Organisationen dabei, ihr operatives Projektmanagement zusammen mit factro erfolgreich umzusetzen. Bei Fragen unterstützt ein kostenfreier, deutschsprachiger Support per Telefon, E-Mail und Kontaktformular.
Wichtige Funktionen
- Projektstrukturbaum
- Gantt Diagramm
- Kanban Board
- Tabelle
- Benutzerdefinierter Felder
- Zeiterfassung
- Auslastungsübersicht
- DSGVO-konform
- kostenfreier Support
9. Birdview
Birdview ist eine Projektmanagement-Software, die speziell entwickelt wurde, um Dienstleistungsunternehmen bei der Durchführung von Projekten von Anfang bis Ende mit Klarheit und Kontrolle zu unterstützen.
Sie kombiniert Projektplanung, Ressourcenplanung und Finanzmanagement, sodass Teams Projekte im Zeitplan halten und gleichzeitig im Budget bleiben können.
Mit Birdview können Manager Ressourcen über mehrere Projekte hinweg zuweisen, Zeit und Kosten verfolgen und Arbeitsbelastungen überwachen, um Überlastungen zu vermeiden.
Eingebaute Berichte und anpassbare Dashboards bieten Echtzeit-Einblicke in Fortschritt und Leistung, während Finanzfunktionen wie Rechnungsstellung und Rentabilitätsanalyse sicherstellen, dass Projekte zu den Unternehmenszielen beitragen.
Birdview ist besonders nützlich für Beratungsfirmen, Ingenieurteams, IT-Spezialisten und andere Dienstleistungsunternehmen, die eine Balance zwischen effizienter Projektausführung und präziser finanzieller Kontrolle benötigen.
Wichtige Funktionen
- Ressourcenplanung und Workload-Management
- Gantt-Diagramme und anpassbare Projektzeitpläne
- Zeit- und Kostenerfassung mit Rechnungsstellung
- Rentabilitäts- und Finanzanalyse
- Anpassbare BI-Berichte und Dashboards
- Integrationen mit CRM und QuickBooks
- Enterprise-Sicherheits- und Compliance-Standards
»» Am besten geeignet für: Dienstleistungsunternehmen, die eine Projektmanagement-Software suchen, die Projektausführung mit finanziellen Ergebnissen verknüpft.
10. Monday.com
Monday.com organisiert Projekte in Workspaces und Boards und ermöglicht es Nutzern, Workflows per Drag-and-Drop individuell zu gestalten.
Die Plattform bietet Automatisierungs- und Integrationsfunktionen, um Strategie und tägliche Umsetzung miteinander zu verbinden.
Wichtige Funktionen
- Kanban-Boards & Gantt-Diagramme
- Dashboards & Berichterstattung
- Benutzerdefinierte Workflows
- Codefreie Automatisierungen
- Integrationen & Add-ons
»» Am besten geeignet für: Visuelle Teams, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Zusammenarbeit legen.
11. Wrike
Wrike ist eine anpassungsfähige Plattform, die Agile-, Wasserfall- und hybride Methoden unterstützt und sich als flexibles Multiprojektmanagement-Tool für große Teams eignet.
Sie bietet anpassbare Workflows, erweiterte Analysen und leistungsstarke Kollaborationstools.
Wichtige Funktionen
- Kanban-Boards im Stil von Agile und Gantt-Diagramme
- Ressourcenplanung und Buchung
- Dokumentenkollaboration
- Zeiterfassung
- Erweiterte Analysen und Business Intelligence (BI)
- Freigabefähige Dashboards
- Echtzeit-Berichterstattung
»» Am besten geeignet für: Große Teams, die Flexibilität und Analytik benötigen.
12. Teamwork
Teamwork kombiniert Aufgabenmanagement mit Kollaborationsfunktionen wie Zeiterfassung und Workload-Management.
Die Plattform ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und ermöglicht es Teams, Projekte effizienter zu planen und umzusetzen.
Wichtige Funktionen
- Workload- & Ressourcenmanagement
- Kanban-Boards
- Zeiterfassung
- Benutzerdefinierte Felder & Vorlagen
- Workflow-Automatisierung
»» Am besten geeignet für: Agenturen und Serviceteams, die Abrechnungs- und Zeiterfassungsfunktionen benötigen.
13. Nifty
Nifty bietet eine All-in-One-Lösung für Projektmanagement, Teamkollaboration und Kommunikation.
Es bietet einen zentralen Arbeitsbereich, in dem Teams Projekte nahtlos planen, verfolgen und umsetzen können.
Es ist ein bevorzugtes Werkzeug für viele Engineering-, Vertriebs-, Marketing-, IT- und Produktteams.
Nifty verfügt über Funktionen, die verschiedene Ansichten für die Aufgabenorganisation unterstützen und so Flexibilität in der Projektplanung bieten.
Benutzer können Projekt-Roadmaps erstellen, um langfristige Zeitpläne zu visualisieren und zu planen.
Wichtige Funktionen
- Kanban- und Zeitachsenansicht
- Integrierter Kalender
- Workflow-Automatisierung
- Dokumentenmanagement
- Zeiterfassung
- Dashboard-Berichte
»» Am besten geeignet für: Die Verwaltung unterschiedlicher Projekt-Workflows.
14. Zoho Projects
Zoho Projects ist ein vielseitiges Projektmanagement-Tool für verschiedene Branchen.
Es umfasst Zeiterfassung, Ressourcenmanagement und Fehlerverfolgung zusätzlich zu den Standardfunktionen der Projektplanung.
Wichtige Funktionen
- Kanban-Boards & Gantt-Diagramme
- Workflow-Automatisierung
- Stundenzettel
- Issue-/Bug-Tracking
- Benutzerdefinierte Felder & Berichte
»» Am besten geeignet für: Unternehmen, die bereits das Zoho-Ökosystem nutzen.
Welches ist das benutzerfreundlichste Projektmanagement-Tool?
Die Benutzerfreundlichkeit hängt von den Teamanforderungen ab, aber Smartsheet, Asana und Monday.com werden häufig für ihre intuitiven Oberflächen und die geringe Lernkurve gelobt.
Sie sind ideal, wenn Sie gerade erst mit Projektmanagement-Software beginnen.
Businessmap hingegen bietet eine End-to-End-Lösung mit erweiterten Funktionen wie Zielsetzung und vollständiger Portfolio-Transparenz, wodurch die Ausrichtung zwischen strategischen Zielen und täglichen Aufgaben nahtlos gelingt.
Wie profitiert man von Projektmanagement-Tools?
- Zentraler Hub für Zusammenarbeit und Kommunikation
- Transparenz über alle Arbeitsströme hinweg
- Bessere Priorisierung von Projekten und Aufgaben
- Ausrichtung der Projektergebnisse an strategischen Zielen
- Verbesserte Planbarkeit und frühzeitige Risikobewertung
- Schnelleres Reporting und datenbasierte Entscheidungsfindung
Wie wählt man die richtige Projektmanagement-Software aus?
Bei der Auswahl eines Projektmanagement-Tools sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Funktionen: Deckt es Planung, Reporting, Automatisierung und Integrationen ab?
- Skalierbarkeit: Wächst es mit Ihrem Team mit?
- Benutzeroberfläche: Ist sie intuitiv und leicht einzuführen?
- Integrationen: Lässt es sich mit bestehenden Tools (E-Mail, Kalender, Kollaborations-Apps) verbinden?
- Anpassbarkeit: Können Sie Workflows an Ihre Prozesse anpassen?
- Sicherheit: Achten Sie auf rollenbasierte Berechtigungen und Datenverschlüsselung.
»» Tipp: Nutzen Sie immer kostenlose Testversionen, um die Benutzerfreundlichkeit mit Ihrem Team zu testen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.
FAQs
Welches Projektmanagement-Tool eignet sich am besten für die Größe und Branche meines Teams?
Kleinere Teams bevorzugen oft intuitive Projektmanagement-Tools wie Asana oder Trello, während größere Unternehmen von erweiterten Lösungen wie Businessmap oder Microsoft Project profitieren können.
Wie sehen die Preispläne und Abonnementoptionen aus?
Vergleichen Sie die Preise basierend auf Benutzeranzahl, Funktionsumfang oder Projektgröße.
Viele Projektmanagement-Tools bieten gestaffelte Pläne mit kostenlosen Versionen, Testzeiträumen und Enterprise-Optionen an.
Gibt es kostenlose Testversionen oder kostenlose Versionen zum Ausprobieren?
Die meisten Tools bieten kostenlose Testversionen oder Basisversionen an.
Nutzen Sie diese, um die Benutzerfreundlichkeit zu testen und festzustellen, ob das Tool zu Ihrem Team passt, bevor Sie sich festlegen.
Wie einfach ist das Onboarding und die Schulung meines Teams?
Wählen Sie Tools mit benutzerfreundlicher Oberfläche für ein einfaches Onboarding.
Überprüfen Sie, ob Schulungsressourcen wie Tutorials, Webinare oder Kundensupport angeboten werden.
Welche Integrationen bieten die führenden Projektmanagement-Tools an?
Stellen Sie sicher, dass das Tool sich in Ihren bestehenden Software-Stack integrieren lässt (z. B. Slack, Google Workspace, CRM-Tools).
Viele Optionen – etwa Businessmap und Jira – bieten umfangreiche Integrationen, die eine nahtlose Verbindung mit anderen Plattformen ermöglichen.
Welche Tools bieten die besten Funktionen für Agile-, Scrum- oder Kanban-Workflows?
Suchen Sie nach Projektmanagement-Tools, die verschiedene Workflow-Methoden unterstützen, wie Jira, Monday.com oder Businessmap.
Diese bieten Funktionen wie Scrum-Boards, Sprint-Planung und Backlog-Management.
Welches Maß an Kundensupport und Onboarding-Services bieten die Anbieter an?
Wählen Sie Tools mit starkem Kundensupport und umfangreichen Onboarding-Ressourcen, um eine reibungslose Einführung sicherzustellen.
Wie anpassbar und skalierbar ist das Tool?
Plattformen wie Businessmap bieten umfassende Anpassungsmöglichkeiten und Skalierbarkeit, um wachsende Teams und Projekte optimal zu unterstützen.
Kann ich meine bestehenden Projektdaten einfach in das neue Projektmanagement-Tool migrieren?
Überprüfen Sie, ob die Plattform eine einfache Datenmigration ermöglicht.
Tools wie Businessmap bieten Importoptionen oder persönliche Unterstützung, um bestehende Daten reibungslos in das neue System zu übertragen.
Businessmap ist die flexibelste Software
um Arbeit mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen.