„Die Umsetzung der Strategie ist die Verantwortung, an der Führungskräfte wachsen oder scheitern!“
Nach mehreren Jahren im Projektmanagement gehört dieses Zitat zu denjenigen, die mein Verständnis von Agilität am stärksten geprägt haben. Ich habe gelernt: Agile zu sein bedeutet nicht einfach nur, schneller zu liefern – sondern schneller fundierte Entscheidungen zu treffen.
Denn was bringt es, schneller zu liefern, wenn man in die falsche Richtung läuft?
Genau deshalb muss Ihre Strategie durch das gesamte Unternehmen fließen – indem Sie eine ganzheitliche Verbindung zwischen Idee und Umsetzung herstellen.
Einer meiner bevorzugten Ansätze dafür ist das Flight-Levels-Konzept. Es ist einfach, aber äußerst wirkungsvoll.
Und in diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Wie eine Organisation mit Fliegen vergleichbar ist: Flight Levels erklärt
Flight Levels ist ein Konzept der unternehmerischen Agilität, das von Klaus Leopold entwickelt wurde und drei organisatorische Ebenen betont:
- Level 1: Operativ
- Level 2: Wertstrom/Koordination
- Level 3: Strategisch
Das Flight-Levels-Konzept, Bildnachweis: https://www.flowsphere.ch/en/
Stellen Sie sich vor, Sie fliegen in einem Hubschrauber.
Ein Hubschrauber erreicht standardmäßig keine allzu hohe Flughöhe, sodass Sie bequem Bäume, Autos und sogar Menschen von oben sehen können. Im organisatorischen Kontext entspricht dies der operativen Ebene oder dem Teammanagement, bei dem Sie einen Überblick über spezifische Aufgaben, Arbeitsabläufe und Richtlinien haben. Das ist Flight Level 1.
Nun stellen Sie sich vor, Sie fliegen in einem kleinen Flugzeug.
Es kann hoch genug fliegen, sodass Sie nicht mehr sehr detaillierte Dinge (wie Autos) sehen können. Aber es ist immer noch niedrig genug, um Berge oder sogar hohe Gebäude zu sehen. In einer Organisation entspricht dies dem Wertstrom, der mehrere Teams koordiniert und das liefert, wofür der Kunde bezahlt. Das ist Flight Level 2.
Und schließlich stellen Sie sich vor, Sie fliegen in einem großen Passagierflugzeug.
Was sichtbar ist, sind meistens nur Meere und Inseln, die Sie überfliegen. In einem Unternehmen stellt dies die Strategie dar, die die Richtung des Unternehmens bestimmt. Das ist Flight Level 3.
Was stellen die Flight Levels dar?
Jedes dieser Levels repräsentiert unterschiedliche Ziele, die die Organisation verfolgt, um das Unternehmen voranzutreiben.
- Flight Level 3: Hier geht es darum, die Richtung des Unternehmens basierend auf der übergeordneten Strategie zu definieren. Um dies zu erreichen, können Sie OKRs (Objectives and Key Results) implementieren und ein Backlog mit umsetzbaren Ideen erstellen, die diese unterstützen.
-
Flight Level 2: Der Fokus verlagert sich hier auf den Wertstrom.
Es geht darum, den Fluss einer Idee vom groben Konzept bis hin zum tatsächlichen Wert zu verfolgen, mit dem Ziel, die gesamte Lieferzeit für den Kunden zu verkürzen. Aus unserer Erfahrung ist es hier wertvoller, WIP (Work in Progress) zu begrenzen, als diese Praxis auf Teamebene anzuwenden. Indem Sie sich auf einige wenige hochrangige Projekte gleichzeitig konzentrieren, können Sie effizienter arbeiten und mehr erreichen.
- Flight Level 1: Geht man weiter nach unten zu Flight Level 1, verschiebt sich der Fokus auf das operative Umfeld, in dem Teamleiter sich mit detaillierteren Leistungen befassen. Zum Beispiel geht es hier um die Zykluszeit der einzelnen Teams, die die Durchlaufzeit des gesamten Wertstroms widerspiegelt.
Der Flight Levels-Ansatz gibt nicht vor, wie Teams ihre Arbeit ausführen sollen. Unabhängig davon, ob Sie Iterationen oder einen kontinuierlichen Fluss verwenden, ist das Ziel, einzelne Arbeitssysteme zu optimieren, um die gesamte Produkt- bzw. Service-Lieferzeit zu verkürzen.
Wie setzt man Flight Levels in der Praxis um?
Wenn wir mit Kunden über die Erreichung organisatorischer Agilität durch Flight Levels sprechen, sind ihre Ohren sofort offen. Aber jeder möchte es in der Praxis sehen, um sich vorzustellen, was möglich ist.
Das werde ich im nächsten Schritt tun, beginnend mit dem höchsten Flight Level – Level 3.
Setzen Sie Ihre Ideen mit OKRs & Strategischen Boards um (Flight Level 3)
Wenn Sie mit der Businessmap-Plattform nicht vertraut sind, nutzen wir Management- und Team-Arbeitsbereiche, um Unternehmen dabei zu unterstützen, alle ihre Arbeitsinitiativen zu visualisieren – von übergeordneten Zielen bis hin zu täglichen Arbeitsaktivitäten. Innerhalb jedes Management-Arbeitsbereichs können Sie Management-Boards erstellen, die mehrere Management- oder Team-Boards miteinander verbinden. Auf diese Weise schaffen wir vollständige Transparenz innerhalb der Organisation über verschiedene Hierarchieebenen hinweg.
Visualisieren Sie Flight Level 3 auf der Plattform
Erstellen wir also einen Management-Arbeitsbereich mit einem Top-Level-Management-Board und nennen es „Strategy Board“. Da es hier um die Erstellung strategischer Ziele geht, können Sie dessen Workflows in „OKRs“ und „Actions/Ideas“ unterteilen.
Denken Sie daran, dass zur Implementierung von OKRs in Businessmap jede Initiative Ergebnisse enthalten kann, die die Ausführung der Arbeit leiten. Anders gesagt, können Sie die Initiative als Ihr Ziel betrachten und die Ergebnisse als Ihre Schlüsselergebnisse.
Stellen wir uns nun die folgende Struktur vor.
Sie haben ein „Strategisches OKR“ mit 3 Ergebnissen, und haben es in umsetzbare Ideen im Backlog-Bereich des „Actions/Ideas“-Workflows unterteilt. Bedenken Sie, dass diese Ideen möglicherweise ausgeführt werden oder auch nicht.
Wertstromabbildung und Koordination (Flight Level 2)
Mit dem Strategy Board im Einsatz können Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Management des Wertstroms und die Koordination der Ausführung von Projekten über verschiedene Teams hinweg richten. Genau darum geht es auf Flight Level 2.
Das Management Board in Businessmap ist ziemlich einzigartig. Wie bereits erwähnt, können Sie sowohl andere Management- als auch Team-Boards mit diesem verknüpfen und eine vollständige hierarchische Visualisierung innerhalb Ihres Unternehmens erstellen.
In diesem Fall erstellen wir die Wertstromabbildung in einem weiteren Management Board, das mit dem Strategy Board verbunden ist. Der Unterschied hier wird sein, dass dieses Management Board Team-Boards enthält, die mit ihm verknüpft sind.
Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, ist das Konzept, einen zentralen Ort zu haben, an dem die Wertstromabbildung sowohl mit Ihrer Strategie als auch mit der operativen Ebene verbunden ist. Das Ziel ist es, den Wertstrom mit Ideen zu füttern (abgeleitet von Flight Level 3), die durch Konzept/Analyse gehen, um zu definieren, ob sie in Projekte umgesetzt werden sollen.
Sie können diese Projekte dann in kleinere Initiativen für die Teams unterteilen, die diesen Wertstrom unterstützen. Auf dieser Ebene empfehlen wir, Operational Reviews durchzuführen, um Abhängigkeiten zwischen den Teams zu managen und WIP-Grenzen anzuwenden, um den Fluss von Wert an den Kunden zu optimieren.
Erstellung eines Netzwerks von miteinander verbundenen Teams (Flight Level 1)
Wenn wir weiter in die unteren Ebenen vordringen, wird es Zeit, sich die operative Seite der Struktur anzusehen, auf der die eigentliche Arbeit stattfindet.
Jedes Team im Wertstrom-Management-Board hat sein eigenes Team-Board. In Businessmap kann jedes Team-Board Workflows für Team-Epics und tägliche Aufgaben enthalten. Im Gegensatz zum Management-Board liegt der Fokus des Team-Boards speziell auf der Epic- und Task-Ebene.
Denken Sie an die operative Struktur als das Motor, das die gesamte Hierarchie voranbringt.
Wenn tägliche Aufgaben abgeschlossen werden, steigt der Fortschritt bei den Epics, was den Fortschritt des Projekts auf der Wertstrom-Ebene widerspiegelt. Dies wiederum bringt das gesamte strategische OKR voran.
Wie man mit Flight Levels in Ihrem Unternehmen startet
Es ist wichtig zu betonen, dass der Flight Levels-Ansatz keine Störungen in Ihrer Organisationsstruktur erfordert. Je nach Ihrem Umfeld können verschiedene Flight Levels miteinander kombiniert werden.
Zum Beispiel ist es für ein Unternehmen üblich, mehrere Wertströme basierend auf einem Portfolio von Produkten oder Dienstleistungen zu haben. In diesem Fall können Flight Level 3 und Flight Level 2 Boards in einer einzigen Umgebung miteinander verbunden werden, um das Management von Top-Level-OKRs und bestimmten Teilen eines Wertstroms zu kombinieren.
Aber obwohl die Struktur wichtig ist, ist sie hier nicht das Entscheidende.
Versuchen Sie stattdessen, das Flight Levels-Konzept zu verstehen und zu erkennen, wie es den strategischen Fluss innerhalb der Organisation ermöglicht. Stellen Sie es sich vor wie ein „Flugrad“, das Ihre strategische Ausführung ständig aufrechterhält und dem Management Daten zu operativen Herausforderungen liefert. Dies hilft Ihnen, schneller Entscheidungen zu treffen und Ihre Strategie bei Bedarf anzupassen.
Schließlich geht es genau darum, wenn es um Business Agility geht.
Wir bieten die flexibelste Softwareplattform
für ergebnisorientierte Unternehmensagilität.